Suche Ergebnisse für: Deu
· Ost - Deutschland (ab 10/1990) (0) · DDR / Ost-Deutschland (bis 1990) (0)
Sortiere Links nach: Titel (A\D)Datum (A\D)Bewertung (A\D)Beliebtheit (A\D) Seiten sind aktuell sortiert nach: Beliebtheit (beliebteste oben)
Peter-Michael Diestel bei Wikipedia  Beschreibung: Im Dezember 1989 war Diestel Mitbegründer der Christlich-Sozialen Partei Deutschlands (CSPD) und im Januar 1990 der Deutschen Sozialen Union (DSU), deren Generalsekretär er bis Juni war. Von März bis Oktober 1990 war Diestel Abgeordneter der Volkskammer und von April bis Oktober stellvertretender Ministerpräsident und als Nachfolger von Lothar Ahrendt Minister des Inneren der DDR im Kabinett von Lothar de Maizière. Im Juni 1990 trat er aus der DSU aus und wurde im August CDU-Mitglied! Eingetragen am: 29.04.2008 Hits: 1236 Seite bewerten Kategorie: Persönlichkeiten im Osten: Politiker
Frank Schöbel bei Frank-Schoebel.de  Beschreibung: Frank Schöbel (* 11. Dezember 1942 in Leipzig) ist ein deutscher Musiker. Er war einer der erfolgreichsten Schlagersänger der DDR und blieb auch nach der Wende erfolgreich! Eingetragen am: 13.07.2008 Hits: 1218 Seite bewerten Kategorie: Persönlichkeiten im Osten: Stars
Hans Modrow bei Wikipedia  Beschreibung: Modrow galt innerhalb der SED als Reformer des sozialistischen Systems, mit relativ großen Sympathien für den sowjetischen Staatschef Michail Gorbatschow und dessen Kurs der Perestroika und Glasnost in der Sowjetunion.
Ab dem 8. Oktober 1989 bemühte er sich zusammen mit dem Dresdner Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer um einen Dialog mit der oppositionellen Gruppe der 20.
Im November 1989 wurde er Mitglied des Politbüros der SED und im Dezember stellvertretender Vorsitzender der in SED-PDS umbenannten Partei. Am 13. November wurde Modrow als Nachfolger Willi Stophs zum Ministerpräsidenten der DDR gewählt. Die DDR stand vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch und Proteste beherrschten das Straßenbild einiger Städte der DDR. Modrow versuchte in dieser Situation einen Dialog mit den DDR-Bürgerrechtlern aufzunehmen, um den drohenden Untergang der DDR zu verhindern. Am 5. Februar 1990 nahm er Vertreter der neuen oppositionellen Gruppierungen des zentralen Runden Tisches als Minister ohne Geschäftsbereiche in die Regierung auf. Es entstand die Regierung der nationalen Verantwortung.
Hans Modrow, Bundeskanzler Helmut Kohl, der Regierende Bürgermeister (West-Berlin) Walter Momper und im Hintergrund zwischen Kohl und Momper der Oberbürgermeister (Ost-Berlin) Erhard Krack während der Öffnung des Brandenburger Tores am 22. Dezember 1989Mit dem am 7. März 1990, kurz vor den ersten freien Wahlen zur Volkskammer am 18. März 1990, verabschiedeten sogenannten Modrow-Gesetz gab er DDR-Bürgern die Möglichkeit die Grundstücke, auf denen ihre Häuser standen, preiswert zu erwerben. Aus rechtlichen Gründen (weil z. B. die Eigentümer in den Westen geflohen waren) war in der DDR oftmals das Eigentum am Haus und am Grundstück getrennt.
Nach der Wende (Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland) wurde Modrow Ehrenvorsitzender der PDS. Im Oktober 1990 wurde Modrow, dank eines Sondergesetzes über die Umgehung der 5-Prozent-Hürde durch Wahlerfolge ausschließlich in den neuen Bundesländern, Abgeordneter der PDS im Deutschen Bundestag! Eingetragen am: 29.04.2008 Hits: 1135 Seite bewerten Kategorie: Persönlichkeiten im Osten: Politiker
Lothar de Maizière bei Wikipedia  Beschreibung: Lothar de Maizière (* 2. März 1940 in Nordhausen) ist ein deutscher Politiker (CDU).
Am 18. November 1989 trat er als stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates und als Minister für Kirchenfragen der DDR in die von Hans Modrow geführte DDR-Regierung ein.
Nach der ersten freien Volkskammerwahl 1990 wurde er am 12. April 1990 zum Ministerpräsidenten der DDR gewählt, gleichzeitig wurde auch sein Kabinett bestätigt. Von August 1990 an war er zusätzlich auch Außenminister der DDR. Er selbst war weitgehend unbekannt, als er für die Volkskammerwahl 1990 als Spitzenkandidat der Allianz für Deutschland kandidierte. Der hohe Wahlsieg war eher auf die Erwartungen der DDR-Bevölkerung an die deutsche Wiedervereinigung und die D-Mark zurückzuführen, wofür die Ost-CDU eintrat, und ebenfalls auf die Popularität von Bundeskanzler Helmut Kohl, der de Maizières Wahlkampf unterstützte.
Am Tag der Wiedervereinigung – dem 3. Oktober 1990 – wurde de Maizière zum Bundesminister für besondere Aufgaben in der von Bundeskanzler Helmut Kohl geführten Bundesregierung ernannt. Von diesem Amt trat er schon am 17. Dezember 1990 wegen Veröffentlichungen über seine angebliche Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR (Stasi) zurück. Eingetragen am: 29.04.2008 Hits: 1027 Seite bewerten Kategorie: Persönlichkeiten im Osten: Politiker
Russland: Aktuell.ru  Beschreibung: Deutsche Internet-Zeitung aus Russland - für den Durchblick: News, Analyse, Interview, Reportage, Politik, Wirtschaft, Tourismus, Hotels ...! Eingetragen am: 07.02.2008 Hits: 966 Bewertung: 7.00 (1 Stimme) Seite bewerten | Details Kategorie: Ost - Europa
China-Reisen auf chinatours.de  Beschreibung: Deutschlands führender Spezialist für China-Reisen bietet sowohl Rundreisen für Gruppen als auch maßgeschneiderte Individualreisen nach China, Tibet, Nepal, Taiwan, in die Mongolei sowie entlang der Seidenstraße an! Eingetragen am: 04.10.2011 Hits: 935 Seite bewerten Kategorie: Osten - Reisen
Russland: Russland.ru  Beschreibung: Deutschsprachige Internetzeitung zum aktuellen Geschehen in Russland und der GUS! Eingetragen am: 07.02.2008 Hits: 866 Bewertung: 7.50 (2 Stimmen) Seite bewerten | Details Kategorie: Ost - Europa
Versuche die Suche "Deu" in anderen Suchmaschinen Alta Vista - HotBot - Infoseek - Deja News - Lycos - Yahoo LinuxStart - 1stLinuxSearch - Google - LinuxLinks - Freshmeat - JustLinux |
|